• Erasmus+ Reise nach Swidnik in Polen
      • Erasmus+ Reise nach Swidnik in Polen

      • 31.05.2024 19:10
      • Vom 20. 04. bis zum 27. 04. 2024 fuhren vier Schüler der 4b gemeinsam mit zwei Lehrpersonen im Zuge des ERASMUS+ Projektes nach Polen.
      • Wir reisten mit dem Zug und besichtigten auf der Hinfahrt nach Swidnik, unserem Aufenthaltsort, Krakau. Bei regnerischem Wetter erkundeten wir den Hauptmarkt (Rynek Glowny) mit seinen Sehenswürdigkeiten, den Wawel mit dem Königsschloss und die Drachenhöhle.

        Gegen Abend erreichten wir Swidnik, wo bereits unsere Gasteltern auf uns warteten. In den darauffolgenden Tagen absolvierten wir ein sehr interessantes und lehrreiches Programm. Wir lernten uns bei Spielen gemeinsam mit den polnischen, spanischen, portugiesischen und griechischen, aus Kreta stammenden, Schüler/innen besser kennen, nahmen am Unterricht und an Workshops teil und begaben uns auf Schatzsuche in Swidnik und Lublin. Da sich in Swidnik die einzige polnische Hubschrauberfabrik befindet, konnten wir bei einer Führung durch die Fabriksanlage alle Abläufe, die man benötigt, um aus kleinsten Teilen einen vollständigen Hubschrauber herzustellen, miterleben.

        In diesem Teil Polens, dem historischen Galizien, lebten sehr viele Juden, die in der Zeit des Zweiten Weltkrieges gnadenlos verfolgt und systematisch ermordet wurden. Eine dieser Gedenkstätten, die an diese Gräuel erinnern, ist Majdanek, ein Konzentrations- und Vernichtungslager, in dem an die 80 000 Menschen zu Tode kamen. Der Rundgang durch das Lager machte uns alle sehr betroffen und wir hoffen, dass solch schreckliche Dinge nicht mehr passieren.

        Am letzten Tag unseres Aufenthaltes fuhren wir nach Warschau und verbrachten mehrere Stunden im Wissenschaftszentrum Kopernikus. 2010 wurde dieses Gebäude eröffnet und hier werden die Grundgesetze der Naturwissenschaft spielerisch und interaktiv erklärt. Anschließend gab es eine Führung durch das 1944 von den Nazis zerstörte Königsschloss, das in den Jahren zwischen 1971 und 1988 sorgfältig rekonstruiert und wieder aufgebaut wurde, und der ebenfalls wieder aufgebauten Altstadt.

        Beim Abschied flossen die eine und andere Träne, sosehr waren sich einige von uns ans Herz gewachsen.

        Wir haben diese Woche sehr genossen. Es war aufregend mit den anderen Schülern/innen sich auf Englisch zu verständigen, die Freizeit mit den Gastfamilien zu verbringen und unseren Horizont zu erweitern.

        Mehr Fotos vom Projekt findet ihr im Fotoalbum!

      • Zurück zur Artikelliste
    • Kontakt

      • TS Mittelschule Pettenbach
      • +43 7586 6015
      • Scharnsteiner Str. 5
        4643 Pettenbach
        Austria
      • Prof. Aida Hota, BEd
  • Fotogalerie

      Noch keine Daten zum Anzeigen