Aktuelles
Einladung zu den Tagen der offenen Tür
„Alles Walzer“ - Auf den Spuren von Johann Strauß
Am Samstag, 11.Oktober 2025 hieß es für musik- und kulturinteressierte Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit ihren Pädagoginnen Soringauer Hildegard und Benedicta Straßmair „Auf nach Wien“.
Am 25. Oktober 2025 jährt sich der 200. Geburtstag des legendären Wiener Walzerkönigs Johann Strauß. Seine Melodien prägen bis heute das kulturelle Leben der Stadt und sind weit über die Grenzen des Landes hinweg bekannt.
2Seit 1945 gilt der Donauwalzer als inoffizielle Hymne Wiens. Nun, an seinem 200. Geburtstag, wurde Johann Strauß groß gefeiert. Begleitet wird das Jubiläum von zahlreichen Veranstaltungen in der Stadt Wien, von einer Multimediaperformance im eigens dafür eingerichteten Johann-Strauß-Museum, von der Wohnungsbesichtigung in der Praterstraße als Ort der Schaffenskraft und vom Angebot zahlreicher Konzerte namhafter Orchester.
Dies nahmen die beiden Lehrkräfte zum Anlass, für die Schüler und Schülerinnen eine einzigartige Möglichkeit wahrzunehmen,
einen österreichischen Ausnahmekünstler, einen Wegbereiter des Walzertanzes und einen Komponisten genialer Werke vor den Vorhang zu holen. Johann Strauß soll in seiner Bedeutung als Komponist lebendig gemacht und auch als Meister des Showbusiness vorgestellt werden.
Seine Musik spiegelt die „Musik aus Wien“ wider, besonders die Werke von Johann Strauß Sohn wurden noch zu Lebzeiten internationale Bühnenhits, er war ein gefeierter Interpret und sein Dirigat wurde weltberühmt.
Im Rahmen der Schule spannte sich der Bogen in der Arbeit mit den Schülerinnen und Schülern um zahlreiche, fächerübergreifende Unterrichtsinhalte.
Ebenso wurde der historische Kontext, das kulturelle Leben der Monarchie, der Einfluss des Komponisten als Vorbild in der Kulturlandschaft Europas beleuchtet.
An einem Freitagnachmittag vertiefte sich die gesamte Fangemeinschaft von Johann Strauß in die vielen Facetten des beeindruckenden Lebenslaufes des Komponisten und natürlich durfte auch ein Tanzkurs nicht fehlen, bei dem die jungen Mädchen und Burschen gemeinsam mit ihren Lehrkräften das Tanzbein schwangen.
In Wien standen der Besuch des Johann Strauß Multimediamuseums am Programm, die goldene Statue im Stadtpark und die Besichtigung der Ringbauten, die zu Lebzeiten von Johann Strauß und Kaiser Franz Joseph als damals größtes Bauprojekt Wiens in die Geschichte eingegangen waren.
Natürlich durfte auch der Besuch des Stephansdomes nicht fehlen, der Kärtnerstraße und des Kaffeehauses, um das Flair der Bundehauptstadt zu genießen.
Ein toller Tag in Wien für alle Beteiligten.