• „Powergirls“ - Mädchen für die Technik begeistern

          • Gleich beim ersten Antreten der TSMS Pettenbach und der MS Wartberg teilten sich die beiden Schulen den hervorragenden  dritten Rang bei den „Powergirls“. Das Projekt gibt es mittlerweile seit 17 Jahren in OÖ. Es bietet interessierten Mädchen einen Einblick in die technische Berufswelt. 

            „PowerGirls“ sind Schülerinnen der 6. Schulstufe, die sich im Herbst freiwillig für das Projekt, welches von der Education Group im Auftrag des Landes mit Unterstützung der Energie AG durchgeführt wird, gemeldet haben.

            Zu den Zielsetzungen des Projekts gehören die Stärkung des Selbstbewusstseins, die Entfaltung der Persönlichkeit, um eigene Ressourcen besser einsetzen zu lernen, und der Einblick in die faszinierende Welt der Technik.

            Die Mädchen mussten im Laufe des Schuljahres verschiedene Aufgaben meistern. Diese wurden von den „Laborladys“ aus Pettenbach und den „Unabhängigen Kraftpaketen“ aus Wartberg mit viel Engagement und Kreativität geschafft. Unterstützt wurden die Mädchen von den Lehrkräften Heidi Schimpl und
            Klara Edelbauer. Die Mädchen besuchten Workshops wie beispielsweise „Lego Spikes – Programmieren spielerisch lernen“, „Future Matters - Materialien der Zukunft“ und durften in die HTL Leonding hineinschnuppern. Eine Kugelschreiberchallenge (aus fünf Kugelschreibern musste etwas völlig Neues gebaut werden) verlangte von den Mädchen Einsatz und Fantasie. Das vielfältige Programm gab den Mädchen die Chance, einen praxisnahen Einblick in technische Berufe zu  erhalten.
            Den Abschlusspunkt des Jahres bildete die Experimentalshow im Powertower der Energie AG mit der anschließenden Ehrung der Siegerinnen des Jahreswettbewerbs, bei dem sich die MS Wartberg und die TSMS Pettenbach den hervorragenden dritten Platz teilten. Nicht nur die beiden Pädagoginnen sind stolz auf ihre „Powergirls“, sondern auch die Direktoren der beiden Schulen gratulieren den Mädels herzlich. LH Stvr. Bildungs-Landesrätin Christine Haberlander beglückwünschte alle Powergirls persönlich. Begeistert reisten die Mädchen mit vielen gewonnenen Eindrücken und ihren Preisen ab und erteilten dem Projekt die Schulnote 1. „Schade, dass wir nächstes Jahr nicht noch einmal teilnehmen können“, meinte „Powergirl“ Barbara.

          • Leckeres aus dem schuleigenen Gemüsegarten

          • Die Schülerinnen und Schüler der 2b Klasse mit ihren Klassenvorständen Frau Julia Bammer und Herrn Charly Windischbauer betreuen seit Beginn dieses Schuljahres das Hochbeet im Schulgarten.
            Jetzt konnten die herrlichen Gemüsesorte verspeist werden – bei einem bunten Gemüsesnack mit Joghurtdip und Vollkornbrot waren alle überzeugt, dass GESUND auch SCHMACKHAFT sein kann.

          • Pangea-Mathematik-Wettbewerb

          • Die Schüler des Wahlpflichtfaches Mathematik und einige Freiwillige haben beim Pangea-Mathematikwettbewerb der 8.Schulstufe mitgemacht. Fünf Schüler haben es ins Finale der 100 besten Mathematiker in ganz Österreich geschafft. Deswegen durften sie beim Finale in der Universität Linz dabei sein. Die Buskosten übernahm dankenswerterweise die Gemeinde Pettenbach. Beim Finale am Samstag, 14.Mai konnten die Schüler ihre Plätze absichern. Leon erreichte in seiner Altersklasse den neunten Rang bzw. österreichweit den 22. Rang. Auch die anderen blieben nicht weit dahinter. Auf alle Fälle war es ein einschneidendes Erlebnis, in einem Hörsaal der Kepler-Universität sitzend,  das Finale zu absolvieren. 

          • Mathematik ist vielseitig

          • Im Wahlpflichtfach Mathematik wurde gerechnet, beispielsweise der Bremsweg und der Anhalteweg. Im Anschluss daran wurde das erworbene Wissen in der Praxis im Fahrsicherheitszentrum Marchtrenk umgesetzt und getestet. Entfernungen  und Bremswege wurden abgeschätzt. Die Tischlerei Mistlberger stellte sich einen Nachmittag den Fragen der Mathematiker und zusammen wurde eine Kostenkalkulation für ein Möbelstück durchgeführt. Das Planlesen und -zeichnen wurde auch thematisiert. Die Firma Greiner stellte mathematische Aufgaben aus dem Bereich Kunststoff vor. Die Schüler sollen erkennen,  Mathematik braucht man immer und überall. 

          • Abschlusstage der 4c in Kärnten

          • Am Mittwoch, 22. Juni startete die 4c mit ihren Lehrern nach Sirnitz, Kärnten.

            Die Jugendherberge befand sich mitten auf der Alm auf 1600m Seehöhe.  Neben dem Klassenvorstand Frau Schimpl begleiteten Frau Riedl und Herr Windischbauer die Schülergruppe.

            Am ersten Tag testeten die Jugendlichen ihre Wurfgenauigkeit beim Discgolf auf der Hochrindl. Mit speziell für diesen Sport entwickelten Frisbee-Scheiben muss man - ähnlich wie beim Basketball - in einen Korb treffen. Dann gab es noch den Zirbenzapfi-Erlebnisweg bis zum Speichersee zu erkunden.

            Am zweiten Tag ging es zum Affenberg bei der Burg Landskron. Dabei erfuhren die Schülerinnen und Schüler alles über die Japanmakaken, die in einem vier Hektar großen Freilandgehege untergebracht sind. Besonders nett waren die vielen kleinen Japanmakaken, und das Beobachten der Fütterung machte viel Spaß. Acht Schülerinnen nützten die Klettermöglichkeit beim Familypark Ossiachersee, während die anderen Jugendlichen der Klasse vor allem die Treenets in den Baumkronen genossen. Am Nachmittag war Entspannung in der Therme Villach angesagt.

            Am dritten Tag ging es nach Minimundus, wo in wenigen Stunden die Welt mit ihren schönsten Bauwerken (im Modell 1 : 25) entdeckt wurde. Anschließend wurde die Landeshauptstadt mit ihrem Wahrzeichen besucht. Einen wunderschönen Panoramablick auf den Wörthersee hatten sie vom Pyramidenkogel. Die Gruppe nützte die höchste geschlossene Rutsche Kontinentaleuropas und mit ihr die elegante Variante, von der Aussichtsplattform nach unten zu gelangen. Adrenalin pur. Den heißen Tag ließ die Gruppe beim Baden in Pörtschach am Wörthersee ausklingen.

            Am nächsten Tag wurden noch die Nockberge rund um Bad Kleinkirchheim (Wöllaner Nock und Kaiserburg) erwandert. Den Abschluss bildete die „Achterbahnfahrt“ mit der Kaiserbobbahn in Bad Kleinkirchheim. Es wurde eine Länge von 1,4 km bergauf und bergab mit 26 Kurven zurückgelegt. Bei rasanten Geraden und schnittigen Kurven kommt der Puls bei einer Maximalgeschwindigkeit von 40 km/h und einem durchschnittlichen Gefälle von rund 24 % nicht zur Ruhe. Das Highlight: der rund 7 Meter hohe Kreisel in der Zielgeraden.
            Alle waren sich einig – eine wunderschöne Abschlussfahrt. Sie leitet den Abschied von der TSMS Pettenbach ein. 

          • Powergirls-Exkursion nach Linz

          • Am 1.Juni kurz vor 7.00 startete die Exkursion der Powergirls nach Linz. Gemeinsam mit den Powergirls der Mittelschule Wartberg und des Gymnasiums Kremsmünster erlebten die Mädchen einen spannenden Vormittag in der HTL Leonding mit Programmieren, Lasern und einer Schnitzeljagd. Sie erhielten einen Einblick in die verschiedenen Zweige wie Medientechnik, Informatik und Medizintechnik. Die Mädels nahmen nicht nur neue Informationen sondern auch einen selbst gestalteten Schlüsselanhänger mit nachhause. Am Nachmittag zeigten die Mädchen ihre Power beim Klettern und Bouldern. So erlebten sie einen schönen, interessanten Tag, wobei sie sogar vom Bildungs-TV gefilmt wurden. Am 21.Juni ist die Abschlusspräsentation der diesjährigen Powergirls. Ein schönes Projekt neigt sich also dem Ende zu.

    • Kontakt

      • TS Mittelschule Pettenbach
      • +43 7586 6015
      • Scharnsteiner Str. 5
        4643 Pettenbach
        Austria
      • Prof. Aida Hota, BEd
  • Fotogalerie

      Noch keine Daten zum Anzeigen