• Erasmus + Woche in Foix in Frankreich

          • Am Ostersonntag machten wir (Hannah, Nicola, Stefan, Wenzel, Herr Habinger, Frau Ecker-K.) uns auf den Weg nach Foix. Um dem Thema des ERASMUS+-Projekts gerecht zu werden, entschlossen wir uns, zumindest die Hinfahrt mit dem Zug zu machen. Nach einer anstrengenden Nachtzugfahrt (mit Verspätung und Aufenthalt) kamen wir in Paris an. Wir nutzten den Tag, um Paris ein bisschen kennen zu lernen (Eiffelturm, Notre Dame, Louvre, Centre Pompidou). Abends ging es dann weiter nach Foix- dieses Mal, Gott sei Dank, im Liegewagen. So kamen wir halbwegs ausgeschlafen in Foix an, gingen dort sofort in die Schule und lernten Schüler*innen und Lehrer*innen der anderen Partnerschulen kennen. (aus F, E, SK, H, LV). Am Abend kamen dann endlich alle in ihre Gastfamilien, jeweils ein Kind in einer Familie.

            Die französische Schule hatte ein abwechslungsreiches Programm vorbereitet. Wir besuchten den Nationalpark in den Pyrenäen und wurden dort von Guides begleitet und in Vogelkunde und Vogelbeobachtung unterrichtet, erhielten Informationen über Geologie, Klima und auch über Geschichte. In einem Altstoffzentrum + Secondhandmarkt wurde uns erzählt, wie versucht wird Abfall zu vermeiden, nachhaltig zu denken und zu handeln. Beeindruckend war auch die Geschichte der Gegend: Die Region in den Pyrenäen, nahe der Grenze zu Spanien heißt Okzitanien. Es wird eine eigene Sprache gesprochen, bzw. man bemüht sich diese Sprache zu erhalten.

            Am Samstag flogen wir von Toulouse aus über Frankfurt nach Linz. Mit vielen neuen Eindrücken und Erfahrungen kamen wir nach Hause.

          • ERASMUS+ -Reise nach Holhovec/ Slowakei

          • SUSTAINABILITY … Nachhaltigkeit

            Vom 3. – 9. April 22 verbrachten Judith, Julia, Klara, Marcel, Nina und Stefan gemeinsam mit Frau Ecker- Kreuzinger und Herrn Habinger in Hlohovec bei unserer Erasmus+ Partnerschule. Mit einem vielfältigen,  gut durchdachtem und gut organisiertem Programm wurde uns immer wieder der Wert der Nachhaltigkeit nahe gebracht, damit unsere erde so schön bleiben kann. Besondres schöne Gegenden und geschützte Gebiete durchwanderten wir auch.

            Unter anderem haben wir

            • aus alten T-Shirts Taschen gemacht
            • Papier hergestellt
            • an einem Bienen-Workshop teilgenommen
            • eine Bio- Schaffarm besucht
            • Kunstwerke, die aus Alteisen gemacht wurden, angeschaut
            • eine Textilrecycling-Firma besucht (produziert Dämmmaterial)
            • eine Schule besucht, in der die Kinder (6 – 14 Jahre) auch zu Falknern ausgebildet werden und sich um die Tiere kümmern (auch um Hunde, die Suchhunde oder Rettungshunde werden).
            • In dieser Schule wurde uns auch das „Wasserprojekt“ erklärt: das Regenwasser wird in Teichen aufgefangen und zum Gießen der Pflanzen benutzt. Es gibt einen vertikalen Garten an der Hausmauer, einen Alpengarten, Beerengarten, …

            Besichtigungen einer Tropfsteinhöhle, eines alten Gold- und Silberbergwerks, von Bratislava und Wanderungen durch den Nationalpark standen auch auf dem Programm.

            Wir konnten auch ein Stück des „Eisernen Vorhangs“ sehen und erfuhren einiges über die Geschichte der Slowakei.

            Wir verbrachten eine interessante Woche, erlebten große Gastfreundschaft (Die Schüler*innen lebten in Gastfamilien) und kehrten motiviert, voller neuer Ideen nach Hause zurück.

          • Jobweek

          • Erstmalig fand heuer die Jobweek vom 28.März bis 2.April in ganz Oberösterreich statt. Da in den nächsten Jahren viele Facharbeiterinnen und -arbeiter am Arbeitsmarkt gebraucht werden, nutzte die TSMS Pettenbach mit den dritten Klassen und der Bildungs- und Schülerberaterin Schimpl Heidi diese Chance, Betriebe und Berufe in der Umgebung (z.B.: Fronius, Haidlmair, Greiner, G-Tech, Wolf, KFD Drack, Kremstaler Hofbäckerei und Hoisn) kennenzulernen.

          • Spitzenleistung

          • Vier Schüler und eine Schülerin haben sich beim Pangea-Mathematikwettbewerb für das bundesweite Finale der besten 100 Mathematiker der 8.Schulstufe qualifiziert. Das Finale findet am 14.Mai statt. Am Foto die Schülerin, die beste unter den Teilnehmern der TSMS Pettenbach, und die anderen Teilnehmer mit ihrer Lehrerin Heidi Schimpl und Herrn Direktor Karl Schachinger. (Ein Schüler fehlte beim Fototermin.)

          • Spenden für die Ukraine

          • Das Wahlpflichtfach TEAM von der TSMS Pettenbach startete zum Anlass des Ukraine-Russland Krieges eine Spendenaktion. Auch diese Aktion verlief dank des Engagements der Schüler sehr erfolgreich. Schüler, Eltern und Lehrer spendeten verschiedene Hygieneartikel sowie Decken und Geld. Insgesamt kamen 580€ Spendengeld zusammen. 

            Das Geld wurde zum Abdecken der Spritkosten für den Transporter in die Ukraine verwendet. Die private Spendenaktion wurde von Barbara Prammer in Heiligenkreuz (Micheldorf) gestartet. Heute, am 23.03.2022 fuhr der Transporter mit unseren Spenden in die Ukraine. Vorort sind die Spenden dann verteilt worden. Anhand der Videos und Fotos die wir zugesendet bekommen haben konnten wir gut sehen das die Spenden wirklich in der Ukraine angekommen sind. Wir BEDANKEN uns bei allen die etwas gespendet haben und bei denen die das Projekt „Spenden für die Ukraine“ Organisiert haben.

          • Müllsammelaktion

          • Im März 2022 war es wieder einmal soweit: Aufgeteilt in mehrere Gruppen sammelten wir entlang der Bäche und der Straßen im Ortsgebiet den weggeworfenen und zurückgelassenen Müll ein und sorgten für die fachgerechte Entsorgung!

    • Kontakt

      • TS Mittelschule Pettenbach
      • +43 7586 6015
      • Scharnsteiner Str. 5
        4643 Pettenbach
        Austria
      • Prof. Aida Hota, BEd
  • Fotogalerie

      Noch keine Daten zum Anzeigen