• Erasmus+ Reise nach Swidnik in Polen

          • Vom 20. 04. bis zum 27. 04. 2024 fuhren vier Schüler der 4b gemeinsam mit zwei Lehrpersonen im Zuge des ERASMUS+ Projektes nach Polen.

             

          • Teilnahme am Bezirksjugendsingen

          • Auch heuer nahm unserer Schule wieder am alljährlichen Bezirksjugendsingen im Schloss Neupernstein in Kirchdorf statt. 

            Zwei Klassenchöre,1c und 2d, Schülerinnen der Musikwerkstatt und Schülerinnen der 3d Klasse boten mit ihren Pädagoginnen Hildegard Soringauer und Benedicta Straßmair einen bunten Querschnitt durch die Gesangsliteratur. 

            Unsere Aufsicht Margit Zelko begleitete uns und feuerte uns ordentlich an. 

            Bravo allen Teilnehmenden für diesen großartigen Vormittag. 

          • Bildungsdirektor Mag. Dr. Alfred Klampfer, B.A., zu Besuch in Pettenbach

          • Am Montag, dem 29. April 2024, hatte das Team der TSMS Pettenbach die Ehre, Herrn Bildungsdirektor Mag. Dr. Alfred Klampfer, B.A., in Begleitung von AL Mag. Barbara Leitner-Haberler und SQM Margret Kobilka, BEd, willkommen heißen zu dürfen. 

            Ebenfalls herzlich begrüßen durften wir unseren Herrn Bürgermeister, Leopold Bimminger, der die Begrüßungsworte an unsere honorigen Gäste richtete. 

            Herr Mag. Dr. Alfred Klampfer wurde samt Begleiterinnen durch das Schulgebäude geführt und nahm dabei gern die Gelegenheit wahr, mit Lehrer*innen und Schüler*innen in persönlichen Dialog zu treten. 

            Darüber hinaus interviewten Schülerinnen der vierten Klasse Herrn Bildungsdirektor Klampfer. In diesem Zuge wurden auch die persönlichen Musikwünsche unseres Ehrengastes erfüllt. 

            Die Sendung ist über unser „Schulradio B 138“ ausgestrahlt worden und kann jederzeit auf unserer Schulhomepage nachgehört werden. 

            Besonders beeindruckt war unser Gast samt Begleiterinnen von den vielen Aktivitäten, die an unserer Schule stattfinden. In seinen abschließenden Worten lobte Herr Mag. Dr. Klampfer die Arbeit unseres 

            Schulteams und hob die Wichtigkeit der guten Ausbildung unserer Schüler*innen zum Wohle  

            der Gesellschaft hervor. 

            Ein herzliches „Dankeschön“ ergeht auch an unseren Bürgermeister, Leopold Bimminger, der durch seine Anwesenheit und seine anfangs schon erwähnten Begrüßungsworte unseren Gästen vermitteln konnte, dass Politik und Schule sehr wohl zu einer für das Schulsystem fruchtvollen Verbindung führen können. 

            Der Besuch des Bildungsdirektors war eine wertvolle Erfahrung für die gesamte Schulgemeinschaft und bestärkt uns Lehrer*innen in unserer pädagogischen Arbeit zum Wohle unserer Schüler*innen. 

          • Schule trifft Museum

          • Bei der Eröffnungsfeierlichkeit der Ausstellung „MAILART“ im Bartlhaus am Samstag, 27.4.bei strahlendem Frühlingswetter trafen Schülerinnen und Schüler aus der TSMS Pettenbach auf namhafte Künstlerinnen und Künstler aus dem In-und Ausland, die ihre Exlibirs in den schönen Gemäuern des Bartlhauses ausstellten. 

            Schülerinnen und Schüler des Faches Eventmanagement bereiteten das Catering für die Künstlerinnen und Künstler, sowie für die zahlreichen Besucherinnen und Besucher aus nah und fern zu. 

            Ein gelungener Nachmittag und eine großartige Kooperation zwischen dem Verein Bartlhaus und unserem Schulstandort. 

            Herzlichen Dank für die Buchung an die Verantwortlichen des Bartlhauses, Dr. Egon Urban und Vereinsobmann Gottfried Kahr mit seinem Team. 

          • Kulinarik aus der Schule

          • Schülerinnen und Schüler des Wahlpflichtfaches „EVENTMANAGEMENT“ verwöhnten die Besucherinnen und Besucher gemeinsam mit ihren Pädagoginnen Benedicta Straßmair und Barbara Aitzetmüller beim Wirtschaftsempfang der Gemeinde mit einem reichhaltigen und exquisiten Buffet.

            Im Rahmen des Wirtschaftsempfanges wurde von Hanna Stadlhuber und Louisa Karlhuber das bei uns einzigartige Unterrichtsfach „Eventmanagement“ in einer Powerpointpräsentation mit vielen eindrucksvollen Bildern aus der Praxis und mit einem wortgewandten Vortrag motiviert, humorvoll und engagiert vorgestellt.

          • Schüler*innen simulieren Europa: Eine lehrreiche Erfahrung

          • In einer spannenden und lehrreichen Veranstaltung haben die Schüler*innen der 3.b Klasse am
            23. April 2023 am Simulationsspiel zur Europäischen Union, welches von EUROPE DIREKT Oberösterreich im Landhaus organisiert und veranstaltet wurde, teilgenommen.

            Unter der Leitung von Frau Dr. Eva Lichtenberger (ehemaliges EU-Parlaments-Mitglied) schlüpften die Teilnehmer*innen in die Rolle von EU-Mitgliedsstaaten und verhandelten das Thema “Umweltschutz”.

            Das Simulationsspiel bot den Schüler*innen die Möglichkeit, die komplexen Entscheidungsprozesse innerhalb der EU hautnah zu erleben und zu verstehen. Sie debattierten über den Umweltschutz und überlegten sich interessante Vorschläge, über die nach deren Präsentation abgestimmt wurde.

            Die Schüler*innen zeigten nicht nur großes Interesse an dem wichtigen Thema, sondern bewiesen auch beeindruckende Verhandlungsfähigkeiten und diplomatisches Geschick. Durch den intensiven Austausch und die Zusammenarbeit erweiterten sie nicht nur ihr Wissen über die Funktionsweise der EU, sondern auch über Teamwork und Kompromissbereitschaft.

            Die Veranstaltung war ein voller Erfolg und eröffnete den Teilnehmer*innen eine neue Perspektive auf die Europäische Union.

            Wir danken allen Beteiligten für ihr Engagement und freuen uns darauf, auch in Zukunft an solchen Simulationsspielen teilnehmen zu dürfen, um das Verständnis für europäische Politik und Zusammenarbeit zu fördern.

    • Kontakt

      • TS Mittelschule Pettenbach
      • +43 7586 6015
      • Scharnsteiner Str. 5
        4643 Pettenbach
        Austria
      • Prof. Aida Hota, BEd
  • Fotogalerie

      Noch keine Daten zum Anzeigen