Aktuelles

          • Bericht über die Powergirls-Abschlussveranstaltung am 17. Juni in Linz 

          • Am 17. Juni fand in Linz die feierliche Abschlussveranstaltung des Powergirls-Projekts statt – ein besonderer Tag voller Inspiration, Kreativität und technischer Begeisterung. Im Mittelpunkt standen dabei die jungen Teilnehmerinnen aus verschiedenen Schulen Oberösterreichs, darunter auch die TSMS Pettenbach, die sich mit großem Engagement und Begeisterung an der diesjährigen Challenge beteiligt hatten. 

            Unter dem Motto „Glückwunschkarten – 20 Jahre Powergirls zeigten die „Mädchen der Zukunft“ – wie sich die Powergirls aus Pettenbach nannten beeindruckend, wie Technik und Kreativität miteinander verbunden werden können. Die Schülerinnen der TSMS Pettenbach waren mit Feuereifer dabei und präsentierten ihre innovativen Ideen und selbst gestalteten Glückwunschkarten. Diese spiegelten nicht nur handwerkliches Geschick, sondern auch zukunftsweisendes Denken wider – ganz im Sinne des Projekts, Mädchen frühzeitig für Technik und Naturwissenschaften zu begeistern. 

            Ein weiteres Highlight der Veranstaltung war eine mitreißende Physikshow, die auf unterhaltsame Weise naturwissenschaftliche Phänomene erklärte und viele Aha-Momente bei den Besucherinnen und Besuchern hervorrief. 

            Die Veranstaltung bot auch den feierlichen Rahmen für ein ganz besonderes Jubiläum: 20 Jahre Powergirls! In einer bewegenden Ansprache wurde auf zwei Jahrzehnte erfolgreiche Arbeit zurückgeblickt, in denen zahllose Mädchen ermutigt wurden, neue Wege zu gehen und sich für technische Berufe zu interessieren. Im Anschluss wurden allen Teilnehmerinnen kleine Geschenke überreicht – ein Zeichen der Anerkennung für ihren Einsatz und ihre Kreativität. 

            Die Powergirls-Abschlussveranstaltung war ein voller Erfolg und ein starkes Zeichen dafür, wie wichtig und wirksam es ist, Mädchen früh für technische Themen zu begeistern. Ein herzlicher Dank geht an alle Mitwirkenden – insbesondere an die engagierten Schülerinnen der TSMS Pettenbach, die unter der Leitung von Frau Heidi Schimpl, eindrucksvoll gezeigt haben, was „Mädchen der Zukunft“ leisten können. 

          • Bericht zur Jobrallye in Pettenbach 

          • Am 12. Juni fand in Pettenbach eine spannende Jobrallye für die Schülerinnen und Schüler der 3. Klassen statt. Ziel der Veranstaltung war es, jungen Menschen einen praxisnahen Einblick in verschiedene Berufe und Unternehmen zu ermöglichen. Insgesamt beteiligten sich 26 Betriebe aus Pettenbach und Umgebung, die ihre Türen für interessierte Jugendliche öffneten. 

            Die Schülerinnen und Schüler besuchten in Kleingruppen jeweils zwei Betriebe, wobei sie viele interessante Einblicke in die Arbeitswelt gewinnen konnten. Die Unternehmen präsentierten ihre Tätigkeitsfelder anschaulich und ermöglichten auch praktische Erfahrungen, etwa durch Mitmachstationen, Werkstattbesuche oder Gespräche mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. 

            Die Vielfalt der vertretenen Branchen – von Handwerk über Industrie bis hin zu Dienstleistungsbetrieben – zeigte den Jugendlichen die breite Palette an beruflichen Möglichkeiten in ihrer Region. Viele Schülerinnen und Schüler zeigten sich beeindruckt von den modernen Arbeitsplätzen und den abwechslungsreichen Tätigkeiten, die ihnen vorgestellt wurden. 

            Die Jobrallye war ein voller Erfolg und ein wichtiger Schritt in der Berufsorientierung der Jugendlichen. Sie konnten nicht nur reale Eindrücke vom Berufsalltag sammeln, sondern auch wertvolle Kontakte knüpfen und vielleicht sogar schon erste Ideen für ihre berufliche Zukunft entwickeln. 

            Ein herzliches Dankeschön gilt allen teilnehmenden Betrieben, die mit großem Engagement zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen haben. 

          • Kinetisches Zeichnen nach Heather Hansen 

          • Die Schüler:innen der 1d Klasse durften im Kunstunterricht in die Fußstapfen der Künstlerin Heather Hansen treten und sich selbst im kinetischen Zeichen versuchen. Darunter wird eine künstlerische Ausdrucksform verstanden, bei der die Bewegung im Mittelpunkt steht – etwa die Bewegung der zeichnenden Hand, des ganzen Körpers oder sogar die eines Werkzeugs, das durch äußere Einflüsse in Bewegung gesetzt wird.

            Dabei liegt der Fokus auf dem Prozess selbst: der Dynamik, dem Rhythmus und der Energie in der Bewegung. Ergebnisse sind oft abstrakte, lebendige Zeichnungen, die die Spuren der Bewegung sichtbar machen.

            Zur Umsetzung verwendeten die Kinder Holzkohle, die verschieden fest aufgedrückt und teilweise mit den Händen verrieben wurde. Die Erfahrungen wurden als abwechslungsreich und angenehm beschrieben, auch staunten die Kinder später über die unterschiedlichen Werke, die durch das mögliche Bewegungsspektrum entstanden sind. 

          • Power Girls zu Besuch bei der KFZ-Werkstätte Egger 

          • Am 5. Juni 2025 war es so weit: Die Power Girls, eine Initiative zur Förderung technikinteressierter Mädchen, besuchten die KFZ-Werkstätte Egger, um einen spannenden Einblick in die Welt der Fahrzeugtechnik zu erhalten. 

            Der Nachmittag begann mit einer interessanten Führung durch das Werk, bei der die Teilnehmerinnen verschiedene Bereiche der Werkstätte kennenlernten – von der Annahme bis hin zu den modern ausgestatteten Arbeitsplätzen der Mechaniker:innen. Die Mädchen erfuhren, wie vielseitig und anspruchsvoll der Beruf ist und welche Möglichkeiten die Automobilbranche auch für Frauen bietet. 

            Besonders begeistert waren die Power Girls vom Praxisteil, bei dem sie selbst einen Reifen wechseln durften. Mit Unterstützung der Fachkräfte legten die Mädchen selbst Hand an und meisterten die Aufgabe mit großem Engagement und viel Geschick. 

            Die Veranstaltung war ein voller Erfolg und zeigte eindrucksvoll, dass die Mädchen der Zukunft keine Berührungsängste mit Technik haben – im Gegenteil: Sie bringen Neugier, Motivation und Talent mit, um in technischen Berufen durchzustarten. 

          • Parklauf

          • Auch heuer fand am 28. Mai wieder der traditionelle Parklauf  in Kirchdorf statt. Das Wetter war uns hold und wir kamen ohne Regenschauer bei idealen Lauftemperaturen durch den Tag. 27 Schüler:innen der TSMS Pettenbach nahmen teil, vertraten unsere Schule mit großem Einsatz und konnte sehr gute Leistungen aufzeigen.

            Ben Fischer (2a) siegte wie schon letztes Jahr überragend in seiner Altersklasse und auch Amelie Hauser (1b) konnte sich einen Platz am Podest sichern. Viele andere waren ebenfalls sehr erfolgreich, jedoch reichte es diesmal knapp nicht für einen Stockerlplatz.

          • Mail-Art an der TS Mittelschule Pettenbach 

          • In den vergangenen Wochen besuchte die Künstlerin Claudia Dzengel den Kunstunterricht an unserer Schule. Die Kinder und Jugendlichen der 1a, der 1c und der 4b lernten zuerst einige neue Materialien und Zeichenwerkzeuge wie den Cola-Pen kennen und übten sich anschließend gleich selbst im kalligraphischen Gestalten ihrer Zeichenfläche. Aus den entstandenen Blättern wurden abschließend einzigartige Büchlein gebunden. Dabei war besonders spannend, wie die Einzelseiten ihre Wirkung durch den neuen Bildausschnitt entfalteten. 

            Für den zweiten Teil des Workshops besuchten wir das Heimat- und Schriftenmuseum Bartlhaus. Neben einer spannenden Ausstellungsführung durften die Schüler:innen dort Einblicke in weitere Bereiche der Schriftgestaltung (Linolstempeldruck, Collage uvm.) genießen und ihre eigenen Postkarten gestalten. Das Projekt wurde vom Bundesministerium für Wohnen, Kunst, Kultur, Medien und Sport sowie vom OeaD unterstützt und wir freuen uns sehr, dass wir daran teilhaben durften. 

    • Kontakt

      • TS Mittelschule Pettenbach
      • +43 7586 6015
      • Scharnsteiner Str. 5
        4643 Pettenbach
        Austria
      • Prof. Aida Hota, BEd
  • Fotogalerie

    • Noch keine Daten zum Anzeigen