Aktuelles
Einladung zu den Tagen der offenen Tür
„Alles Walzer“ - Auf den Spuren von Johann Strauß
Am Samstag, 11.Oktober 2025 hieß es für musik- und kulturinteressierte Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit ihren Pädagoginnen Soringauer Hildegard und Benedicta Straßmair „Auf nach Wien“.
Am 25. Oktober 2025 jährt sich der 200. Geburtstag des legendären Wiener Walzerkönigs Johann Strauß. Seine Melodien prägen bis heute das kulturelle Leben der Stadt und sind weit über die Grenzen des Landes hinweg bekannt.
2Seit 1945 gilt der Donauwalzer als inoffizielle Hymne Wiens. Nun, an seinem 200. Geburtstag, wurde Johann Strauß groß gefeiert. Begleitet wird das Jubiläum von zahlreichen Veranstaltungen in der Stadt Wien, von einer Multimediaperformance im eigens dafür eingerichteten Johann-Strauß-Museum, von der Wohnungsbesichtigung in der Praterstraße als Ort der Schaffenskraft und vom Angebot zahlreicher Konzerte namhafter Orchester.
Dies nahmen die beiden Lehrkräfte zum Anlass, für die Schüler und Schülerinnen eine einzigartige Möglichkeit wahrzunehmen,
einen österreichischen Ausnahmekünstler, einen Wegbereiter des Walzertanzes und einen Komponisten genialer Werke vor den Vorhang zu holen. Johann Strauß soll in seiner Bedeutung als Komponist lebendig gemacht und auch als Meister des Showbusiness vorgestellt werden.
Seine Musik spiegelt die „Musik aus Wien“ wider, besonders die Werke von Johann Strauß Sohn wurden noch zu Lebzeiten internationale Bühnenhits, er war ein gefeierter Interpret und sein Dirigat wurde weltberühmt.
Im Rahmen der Schule spannte sich der Bogen in der Arbeit mit den Schülerinnen und Schülern um zahlreiche, fächerübergreifende Unterrichtsinhalte.
Ebenso wurde der historische Kontext, das kulturelle Leben der Monarchie, der Einfluss des Komponisten als Vorbild in der Kulturlandschaft Europas beleuchtet.
An einem Freitagnachmittag vertiefte sich die gesamte Fangemeinschaft von Johann Strauß in die vielen Facetten des beeindruckenden Lebenslaufes des Komponisten und natürlich durfte auch ein Tanzkurs nicht fehlen, bei dem die jungen Mädchen und Burschen gemeinsam mit ihren Lehrkräften das Tanzbein schwangen.
In Wien standen der Besuch des Johann Strauß Multimediamuseums am Programm, die goldene Statue im Stadtpark und die Besichtigung der Ringbauten, die zu Lebzeiten von Johann Strauß und Kaiser Franz Joseph als damals größtes Bauprojekt Wiens in die Geschichte eingegangen waren.
Natürlich durfte auch der Besuch des Stephansdomes nicht fehlen, der Kärtnerstraße und des Kaffeehauses, um das Flair der Bundehauptstadt zu genießen.
Ein toller Tag in Wien für alle Beteiligten.
Kennenlerntag der 1b am 25.09.2025
Die 1b verbrachte einen lehrreichen Waldtag im Rahmen der „Kennenlerntage“ mit der staatlich geprüften Wander- und Schneeschuhführerin und zertifizierten Waldpädagogin Kerstin Diensthuber.
Durch eigenes Erleben, Forschen und Spielen entdeckten die Kinder nicht nur die vielen Schönheiten des Waldes, sondern lernten sich untereinander auch noch viel besser kennen!
Wanderung der 3D zur Seisenburg mit Expertenvortrag
Am Freitag, den 12. September brachen wir gemeinsam bei perfektem Wanderwetter zur nahegelegenen Seisenburg auf. Wir starteten unsere Wanderung am Magdalenaberg und gingen dann über den „Jägersteig“ weiter zur Seisenburg. Dort wurden wir von Hubert Redl, einem Mitglied des Vereins „Seisenburgfreunde“, empfangen. Wir erfuhren von Herrn Redl nicht nur viele interessante Dinge über die Geschichte der Seisenburg , sondern bekamen auch einen Einblick in die Tätigkeiten des Vereins. Besonders beeindruckt hat uns, wieviel Arbeit vom Verein in den Wiederaufbau und Erhalt der Ruine in den letzten Jahrzehnten gesteckt wurde- und immer noch wird.
Hoffen wir, dass dieses Naherholungsziel auch in Zukunft erhalten bleibt! Wir können jedem diese Wanderung, insbesondere den „Jägersteig“, empfehlen :)
Liebe Grüße
Eure 3D
Erfolgreiche Sommerschule in der TSMS Pettenbach
Auch heuer fand die Sommerschule wieder in den Räumlichkeiten der TSMS Pettenbach statt – und war ein voller Erfolg. Insgesamt 84 Schülerinnen und Schüler nutzten in den letzten beiden Ferienwochen die Möglichkeit, sich in angenehmer Lernatmosphäre auf das kommende Schuljahr vorzubereiten: 63 Kinder aus der Mittelschule sowie 21 aus der Volksschule wurden in sieben Gruppen betreut, fünf Gruppen auf Mittelschul- und zwei auf Volksschulebene.
Die Kinder wiederholten in Kleingruppen mit Lehrpersonen, Studierenden und engagierten Buddys die Inhalte des vergangenen Schuljahres und kamen so Schritt für Schritt wieder in den gewohnten Lernrhythmus. Besonders wertvoll war dabei die Unterstützung durch die Buddys – Schülerinnen aus höheren Klassen, die entweder selbst einmal die TSMS Pettenbach besucht haben oder aktuell noch dort zur Schule gehen. Einige von ihnen besuchen inzwischen bereits die 3. HAK oder die 8. Klasse im BORG Kirchdorf.
Eltern lobten die hervorragende Organisation und betonten, dass die Sommerschule eine große Entlastung und Unterstützung im Familienalltag darstellt. Auch die Rückmeldungen der Schülerinnen und Schüler waren durchwegs positiv: Sie berichteten von einer tollen Atmosphäre, freundlichen Lehrpersonen und einer großen Lernbereitschaft in allen Gruppen.
Sommerschulleiterin Heidi Schimpl zeigte sich erfreut über den reibungslosen Ablauf: „Ein großes Dankeschön an mein großartiges Team und die Buddys – ohne euch wäre dieses Projekt nicht möglich gewesen.“
Ein besonderer Dank gilt Bürgermeister Leo Bimminger, der mit seiner finanziellen Unterstützung wesentlich zum Gelingen beigetragen hat. Erst durch diese gute Zusammenarbeit wird das „Projekt Sommerschule“ ermöglicht.
Das Fazit nach zwei intensiven Wochen: Die Zeit ist wie im Flug vergangen, alle Beteiligten ziehen eine rundum positive Bilanz – und laut anonymem Eltern-Feedback würden alle ihre Kinder jederzeit wieder zur Sommerschule schicken.
Aus Alt wird Neu
Die 3d der TSMS Pettenbach und die Bücherei der Pfarre und Gemeinde Pettenbach ging in den letzten Wochen des Schuljahres 2024/25 eine Kooperation ein.
Im Unterrichtsfach Technik und Design entstand die Idee, „Orimoto“ (Die Kunst, Bücher zu falten) auszuprobieren. Die Leiterin der Bücherei Pettenbach, Frau Gusti Grammerstätter, spendete der 3d alte Bücher. Nun entstanden mithilfe wohlgezielter Eselsohren und verschiedenen Schneidetechniken kleine Kunstwerke aus diesen alten Büchern.
Am Freitag, 27.06.2025 durfte die 3d eine Ausstellung mit ihren entstandenen Werkstücken in der Bücherei Pettenbach eröffnen. Die Kunstwerke der Schüler:innen sind in den ersten Wochen der Sommerferien in der Bücherei der Pfarre und Gemeinde Pettenbach zu den Öffungszeiten (Donnerstag 17.00 – 19.00 Uhr, Freitag 15.30 – 17.30 Uhr und Sonntag 9.30 – 11.30 Uhr) zu bewundern. Die Bücherei bietet literarische Angebote für jede Altersgruppe, zum Beispiel den „Book Club“ für Jugendliche ab 12 Jahren (nähere Infos und Anmeldung unter julia2010ortner@gmail.com ).
Ein herzliches Dankeschön an Frau Grammerstätter und der Bücherei Pettenbach für die gute Zusammenarbeit!